Quality Service und Customer Relations
When customer satisfaction is your organization's main goal!
Herausforderung
Servicequalität als Erfolgsfaktor – mehr als nur Reklamationsbearbeitung
Was Kunden heute wirklich begeistert? Ein kompetentes, freundliches und jederzeit erreichbares Serviceteam, das mit echter Kundenorientierung überzeugt. Ein Service, der nicht nur Probleme löst, sondern Vertrauen schafft – und damit genau das bietet, was sich viele Kundinnen und Kunden wünschen.
Und es ist längst bekannt: Die Qualität des Kundenservices zählt zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren. Denn wie ein Kunde behandelt wird – subjektiv wahrgenommen und objektiv erbracht – beeinflusst direkt seine Bindung zum Dienstleister. Besonders relevant, da Servicekontakte meist in Situationen entstehen, die vom Ideal abweichen: bei Reklamationen, Rückfragen oder Änderungswünschen. Alles Momente, die den Kunden von seiner eigentlichen Arbeit abhalten und potenziell als störend empfunden werden.
Während Produktqualität anhand technischer Merkmale und funktionalem Nutzen bewertet wird, orientiert sich die Wahrnehmung von Servicequalität stark an individuellen Erwartungen und der tatsächlich erbrachten Leistung – die sogenannte „Stunde der Wahrheit“.
Herausragende Servicequalität entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis gezielter Planung, kontinuierlicher Verbesserung und echter Kundenorientierung. Wird der Service nicht mit entsprechender Sorgfalt gestaltet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden enttäuscht sind – unabhängig von ihren ursprünglichen Erwartungen.
Produkt- und Servicequalität lassen sich zwar ähnlich optimieren, doch im Servicemanagement steht die Kundenzufriedenheit im Zentrum. Entscheidend ist, die Lücke zwischen Erwartung und Realität zu erkennen und gezielt zu schließen. Je größer die Diskrepanz, desto dringender der Handlungsbedarf.
Drei zentrale Säulen bilden dabei die Grundlage für exzellenten Service:
- Servicestrategie – klare Ausrichtung und Zieldefinition
- Serviceleistung – strukturierte Prozesse und geschulte Mitarbeitende
- Kundenerlebnis – emotionale Bindung und positive Interaktion
Leistungskennzahlen (KPIs) im Serviceumfeld
Zur Bewertung und Steuerung der Servicequalität sollten folgende zentrale Kennzahlen (Key Performance Indicators) definiert und regelmäßig überprüft werden:
Mein Angebot im Überblick
Der Erfolg einer Serviceorganisation hängt nicht allein von ihren Strukturen oder Prozessen ab. Entscheidend ist das klare Commitment des Managements: Erst wenn exzellenter Service als strategischer Bestandteil der Unternehmensausrichtung verstanden und aktiv unterstützt wird, können die Mitarbeitenden im direkten Kundenkontakt wirksam agieren.
Dazu braucht es mehr als gute Absichten – nämlich ein angemessenes Budget, ein qualifiziertes Team mit der richtigen Größe und Ausstattung, sowie professionelle Tools zur Serviceunterstützung. Nur so lassen sich Engpässe vermeiden und ein reibungsloser Servicebetrieb sicherstellen.
Ein positives Serviceklima im gesamten Unternehmen ist dabei essenziell. Das Servicepersonal muss kontinuierlich mit relevanten Informationen aus den Fachbereichen versorgt werden – insbesondere zu Produkten und Kundenbedürfnissen. Gleichzeitig muss die Serviceorganisation strukturiertes Kundenfeedback zurück ins Business spielen. Diese bidirektionale Kommunikation ist die Grundlage für gezielte Verbesserungen – sowohl im Produkt als auch im Service.
Eine gelebte Servicekultur wirkt sich direkt auf die Haltung und Motivation der Servicemitarbeitenden aus. Wer Wertschätzung und Rückhalt erfährt, wird dies auch im Kundenkontakt widerspiegeln. So entsteht ein nachhaltiger Beitrag zur Servicequalität – von innen heraus.
Serviceliste
-
Training / CoachingListenelement 1
Ich orientiere mich bei Trainings und in Coachin-Situationen an nachfolgenden Kernpunkten:
- Zielklarheit: Klare, messbare Lern- und Entwicklungsziele
- Individualisierung: Anpassung an persönliche Bedürfnisse und Kontexte
- Praxisbezug: Relevante Inhalte mit direktem Transfer in den Alltag
- Interaktivität: Aktive Beteiligung durch Übungen, Austausch und Reflexion
- Vertrauensvolle Atmosphäre: Wertschätzung, Offenheit und Diskretion
- Kompetenzen: Fachlich versiert, an Standards wie ITIL, ISO 27,001, Cobit oder andere ausgerichtet, empathisch und motivierend
- Nachhaltigkeit: Follow-up, Transferhilfen und kontinuierliche Begleitung
-
Ist-Aufnahmen und Maturity-AnalysenListenelement 2
Meine Maturity-Analysen bewertet nach der jeweiligen Erfassung des Ist-Standes den Reifegrad ihrer Prozesse, der Organisation oder den Systemen anhand definierter Kriterien. Ziel ist es, Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale transparent zu machen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.
- Bewertung entlang standardisierter Reifegradmodelle
- Einordnung in Stufen, also z.B. initial, definiert, gesteuert, optimiert
- Identifikation von Gaps zwischen Ist- und Soll-Zustand
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung
- Grundlage für strategische Planung und kontinuierliche Verbesserung
-
UmfragenListenelement 3
Nutzer- und Kundenbefragungen
-
Callcenter, User Helpdesk, Service Desk & TeamstrukturListenelement 4
Untersuchung ihrer Callcenter-Struktur und Team-Screening. Wenn ihr Unternehmen teile der Servicestrukturen extern vergeben hat: Vertrags- und Vendor-Screening inkl. der tatsächlich erbrachten Leistungen (Reporting-Analyse und Kundenbefragungen)
-
Kundenbereich-Screening
Begehung und Beurteilung ihrer Kundenbereiche
-
Service-Management & -Prozesse
Definition von bereichsübergreifenden Serviceprozessen (Entstörungs-, Änderungs-, Anforderungsmanagement) und Begleitung bei der Auswahl einer geeigneten Service-App zur Unterstützung ihres Servicemanagements
-
Kommunikationskanäle
Untersuchung der Kommunikationskanäle und der optimalen Nutzung
Ganz gleich, in welchem Umfeld Ihr Unternehmen Serviceleistungen erbringt – ob im Hotelgewerbe, in der freien Wirtschaft, im kommunalen Servicebereich, im Callcenter eines Telekommunikationsanbieters, im Customer Care einer Airline, im Bürgerservice oder im klassischen Servicedesk einer Organisation:
Ich habe in all diesen Bereichen praktische Erfahrungen gesammelt und bringe dieses Wissen gezielt ein, um Ihre Serviceprozesse effizient zu analysieren und nachhaltig zu optimieren.
Dabei werde ich folgenden 10 Leitgedanken berücksichtigen:
Servicequalität als Wettbewerbsvorteil!
Hervorragender Kundenservice zum fairen Preis ist der Erfolgsfaktor unserer Zeit. Jeder von uns erlebt täglich Services – gute wie schlechte. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihr Unternehmen abzuheben.
Profitieren Sie von meiner Erfahrung – für nachhaltige Servicequalität, die begeistert.